Rückstandsfreie Schädlingsbekämpfung
– auch jenseits von Tee & Kräutern
Die Schädlingsfreiheit von Naturprodukten ist ein zentrales Qualitätsmerkmal – besonders dann, wenn sie biologisch erzeugt wurden. Doch Schädlingsbekämpfung bei Lebensmitteln erfordert Fingerspitzengefühl: Nur Verfahren, die mit der EU-Öko-Verordnung (VO (EU) 2018/848) konform sind und keine Rückstände hinterlassen, dürfen eingesetzt werden.
Die CO₂-Druckentwesung ist ein solches Verfahren – zertifiziert, biokonform und toxikologisch unbedenklich. Längst geht ihr Einsatzbereich über Tee oder teeähnliche Produkte hinaus. Ob Kräuter, Gewürze, Getreide, Nüsse oder Trockenfrüchte: Die Methode eignet sich für alle empfindlichen Rohwaren, die ohne chemische Rückstände sicher und effizient von Schädlingen befreit werden sollen. Auch die Entwesung von Non-Food-Waren ist grundsätzlich möglich. Dies ist im Einzelfall zu prüfen.
Mehr als nur Schädlingsbekämpfung: Die CO₂-Druckentwesung trägt auch zur Neutralisierung von Schadstoffen und zur nachhaltigen Qualitätssicherung bei – rückstandsfrei und besonders produktschonend.
Unser Angebot
Hälssen & Lyon bietet mit der CO₂-Druckentwesung ein zertifiziertes und besonders schonendes Verfahren an, das sich seit vielen Jahren in der Behandlung empfindlicher Rohwaren bewährt hat.
In unserer PEX-Anlage (Pressure Expansion) werden gepackte oder palettierte Waren über einen Zeitraum von 1,5 bis 4 Stunden mit CO₂ unter Hochdruck bei 30 bar behandelt. Durch das abrupte Druckablassen werden sämtliche Entwicklungsstadien von Vorratsschädlingen – einschließlich Eier und Larven – durch die Verdrängung des Sauerstoffs, der ein zentraler Bestandteil des Prozesses ist, sicher abgetötet. Die Produktqualität bleibt dabei vollständig erhalten.